
Display, Stromverbrauch, Maße, verwendete Technologien, Anschlüsse, Zertifizierungen, Komfortfunktionen. All diese Stichworte können für eine Kaufentscheidung relevant sein, aber eine genaue Vergleichbarkeit fällt oft schwer. Aus diesem Grund werden im Verlauf dieses Artikels möglichst viele der angesprochenen Spezifikationen in verständlicher Form zusammengefasst. Starten wir mit dem wichtigsten Bauteil des Ultragear QHD von LG.
Display
Der Monitor gehört der Geräteklasse 32 inches ( 32 zoll in der Diagonalen) an. Das Panel löst dabei mit einer Auflösung von 2560 x 1440 px auf. Das entspricht QHD.
Kontrastverhältnis
Das Kontrastverhältnis ist ein gebräuchlicher Messwert, der zur Darstellung der maximalen relativen Helligkeitsunterschiede zwischen Schwarz und Weiß dient. Es beschreibt die Fähigkeit eines Bildschirms oder Projektors, ein kontrastreiches Bild zu erzeugen und ist dabei der Quotient der maximal und der minimal darstellbaren Leuchtdichte. Je höher die Werte von einander entfernt sind, desto stärker ist die quantitativ gesehene Differenz zwischen Schwarz und Weiß aufgestellt, was wiederum in einer verbesserten Bildqualität resultiert.
HDR
Der Monitor unterstützt alle hier aufgelisteten HDR Modi:
- HDR
- HDR 10
Design
Das Gerät wiegt insgesamt (also ebenfalls mit dem Standfuß gemessen) 10.48 kg. Für eine verbesserte ergonomische Haltung während der Nutzung sorgt ein höhenverstellbarer Standfuß.
Bedient wird der Monitor oder besser gesagt das eingebaute OS via eines 5-Wege Joysticks. Dieser ermöglicht das Navigieren über die Bewegung des Sticks nach oben, unten, links oder rechts. Die Bestätigung der Eingabe erfolgt zumeist über das Klicken des Joysticks. Diese Eingabemethode ermöglicht das es Einstellungen zu ändern, ohne verschiedene Knöpfe unter oder neben dem Gerät suchen zu müssen. Für ein einfacheres Kabelmanagement bietet der Standfuß die Möglichkeit die zum Monitor führenden Kabel zu verstecken.
Drehen, Neigen und Schwenken
Der Monitor von LG besitzt eine Pivot Funktion und lässt sich damit mittels dem beigelegten Standfuß drehen. Der Ultragear QHD lässt sich, angebracht auf dem beigelegten Standfuß, Schwenken. Der Monitor Ultragear QHD lässt sich neigen.
Ports
Unterstützt wird der Anschluss eines Geräts via Display Port. Es sind 1 HDMI Ports an dem Monitor vorhanden.
Kamera
Dieser Monitor verfügt über keine Kamera.
Lautsprecher
Der Monitor von LG verfügt über integrierte Lautsprecher, zur Wiedergabe von Sounds, Musik oder Sprache. Der Monitor besitzt keinen eingebauten Subwoofer.
Features
- AMD FreeSync: Durch die dynamisch synchronisierende Aktualisierungsrate des Ultragear QHD mit Bildwiederholrate minimiert AMD FreeSync Ruckeln und sorgt für einen reibungslosen und angenehmen Spielablauf.
- AMD FreeSync Premium: Durch die dynamisch synchronisierende Aktualisierungsrate des Ultragear QHD mit Bildwiederholrate minimiert AMD FreeSync Premium Ruckeln und sorgt für einen reibungslosen und angenehmen Spielablauf. Darüber hinaus garantiert AMD FreeSync Premium, dass der Monitor mit mindestens 120Hz bei FHD arbeitet und low framerate compensation (LFC) zu Verfügung steht.
- Integrierter KVM Switch
- Nvidia G-SYNC
Wer viel am Computer arbeitet, verbringt täglich viele Stunden vor dem Bildschirm. Dabei können die Augen, bei übermäßiger Bildschirmarbeit, Schäden davontragen. Vor allem in den dunkleren Stunden und den Wintermonaten kann dieser Effekt verstärkt auftreten. Viele Monitorhersteller haben mittlerweile reagiert und bieten Technologien und Einstellungen zur Verminderung des vornehmlich umstrittenen Blau-Anteils an. Diese können sich je nach Hersteller "Low Blue Light", "Low Blue Light Technologie", "SoftBlue" oder auch "Eye Saver-Modus" nennen und unterschiedlich funktionieren. Wichtig ist jedoch nur, dass LG eine Technik zur Reduktion des Blau-Anteils in seinem Monitor Ultragear QHD anbietet. Mit dem Spielmodus kannst du ein verbessertes Spielerlebnis auf deinem Monitor genießen. Dieser Modus kann verschiedene Einstellungen deines Monitors zusammenfassen, um ein besseres Bild und damit ein verbessertes SPielerlebnis bieten zu können.
WiFi / Bluetooth
Dieser Monitor von LG besitzt kein eingebautes Wi-Fi Modul. Bluetooth wird man bei diesem Monitor vermissen müssen.
Stromverbrauch
Generell sind diese Werte zumeist mit Vorsicht zu genießen, da sich der Stromverbrauch stark an die aktuellen Gegebenheiten anpasst. Meistens verbraucht ein Monitor in hellen Szenen mit einer hohen Bildwiederholungsrate nämlich deutlich mehr Strom, als bei dunklen Standbildern. Hinzu kommt, dass dem Ultragear QHD ein (smarter) Energiesparmodus spendiert wurde, welcher für einen geringeren durchschnittlichen Stromverbrauch sorgen soll. Ultragear QHD unterstützt einen statischen ECO Modus, welcher beispielsweise die Bildwiederholungsrate senkt, Helligkeiten reduziert und AI Funktionen deaktiviert, um Energie zu sparen. Betrieben werden kann der Monitor an einem 110v Stromnetz. Betrieben werden kann der Monitor an einem 220v Stromnetz. Das Stromnetz hat dabei eine Frequenz von 50 hz bis 60 hz zu liefern.