Display, Stromverbrauch, Maße, verwendete Technologien, Anschlüsse, Zertifizierungen, Komfortfunktionen. All diese Stichworte können für eine Kaufentscheidung relevant sein, aber eine genaue Vergleichbarkeit fällt oft schwer. Aus diesem Grund werden im Verlauf dieses Artikels möglichst viele der angesprochenen Spezifikationen in verständlicher Form zusammengefasst. Starten wir mit dem wichtigsten Bauteil des QHD270 DP Ultra Slim von Wasabi Mango.
Display
Games, Texte, Videos und/oder andere Anwendungen können auf den 27 inches ( 68.5 cm in der Diagonalen) des Monitors dargestellt werden. Die Größenangabe eines Monitors bezieht sich auf die Bildschirmdiagonale, welche üblicherweise in inches angegeben wird. Sie ist bei verschiedenen Formaten nur bedingt vergleichbar. So hat ein herkömmlicher 4:3-Monitor bei gleicher Bildschirmdiagonale zwar 6 % weniger Breite, jedoch 13 % mehr Höhe und insgesamt 7 % mehr Fläche als ein Monitor im 16:10-Format. Trotz der unterschiedlichen Arbeitsfläche eignen sich beispielsweise breitere Monitore besser für das Konsumieren von Spielen oder aktuellen Filmen. Auch die Anzeige von mehreren Dokumenten gleichzeitig ist auf Breitbildmonitoren einfacher. Es kommt also auf den aktuellen Anwendungsfall an, ob das Seitenverhältnis von 1.778 : 116 für die angestrebten Anwendungsfall sinnvoll ist. Wer auf eine besondere Ästhetik achten möchte oder aber schlichtweg mehrere Monitore nebeneinander stellen will, der sollte auf das Verhältnis zwischen Display und Nicht-Display achten. Bei dem QHD270 DP Ultra Slim handelt es sich um einen Monitor mit einem Verhältnis von 87 % zwischen nutzbarer und nicht nutzbarer Frontfläche. Es handelt sich bei dem Display um ein IPS Panel. Das Panel löst dabei mit einer Auflösung von 2560 x 1440 px auf. Die Pixel Density beträgt 109 ppi. Der Pixel Pitch beträgt 0.233 mm. Die vom Hersteller Wasabi Mango angegebene durchgehend mögliche Helligkeit liegt bei 350 nt. Beleuchtet wird das Panel dabei durch W-LED. Für eine stabile Farbwiedergabe des Bilds, auch bei abweichenden Blickwinkeln, sorgt das eingebaute Panel mittels seiner 178 ° (horizontal) Betrachtungswinkel. Wasabi Mango verspricht eine stabile Farbwiedergabe zudem innerhalb eines 178 ° vertikalen Winkels. Vertikal hingegen erneuert sich das Bild mit einer minimalen Rate von 55 hz bis zu 75 hz. Die minimale Reaktionszeit des Monitors beträgt ms. Die Durchschnittliche Reaktionszeit des Monitors beträgt etwa ms.
Farbraum
Das Panel besitzt eine Bit Tiefe von 10 pro Farbchannel, doch was bedeutet das nun? Die Anzahl der Bit bestimmt wie viele Farben für die einzelnen Pixel des Displays codiert werden können. Bei einem 8-Bit Panel sind dies beispielsweise 256 verschiedene Farben (2^8 = 256). Da wir jedoch in der Regel drei verschiedene Farben pro Pixel gleichzeitig darstellen sind in der Theorie durch Mischung der drei Pixel etwa 16 Millionen (256^3) verschiedene Farben möglich. Ein 10-Bit Panel könnte sogar eine Milliarde Farben darstellen. Die Abdeckung des SRGB Farbraums beträgt nach Herstellerangaben 99 %.
Kontrastverhältnis
Das Kontrastverhältnis ist ein gebräuchlicher Messwert, der zur Darstellung der maximalen relativen Helligkeitsunterschiede zwischen Schwarz und Weiß dient. Es beschreibt die Fähigkeit eines Bildschirms oder Projektors, ein kontrastreiches Bild zu erzeugen und ist dabei der Quotient der maximal und der minimal darstellbaren Leuchtdichte. Je höher die Werte von einander entfernt sind, desto stärker ist die quantitativ gesehene Differenz zwischen Schwarz und Weiß aufgestellt, was wiederum in einer verbesserten Bildqualität resultiert. Dieser Monitor von Wasabi Mango hat nach Herstellerangaben ein statisches Kontrastverhältnis von 1000 : 1. Im Gegensatz zum statischen Kontrastverhältnis wird bei dem dynamischen Kontrastverhältnis zusätzlich zu der Differenzmessung von Schwarz zu Weiß noch die Helligkeit des Panels selber verändert. Neben der Differenz zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Pixel wird somit die Hintergrundbeleuchtung verändert. Da die Helligkeit des Panels unter Umständen nicht exakt auf einen einzelnen Pixel angepasst werden kann, ist ein sogenannter Halo-Effekt möglich. Der Wert von 5000000 : 1 an dynamischem Kontrastverhältnis für den Monitor QHD270 DP Ultra Slim kann hier keine Aussage über die Schwere des Halo-Effekts bieten. Sinnvoll ist somit eher der Vergleich des statischen Kontrastverhältnisses.
HDR
Der Monitor unterstützt alle hier aufgelisteten HDR Modi:
Design
Besonders relevant dürfte für die meisten Nutzer die Größe des QHD270 DP Ultra Slim auf dem Schreibtisch sein. Wasabi Mango gibt einen Platzbedarf von 45.6 x 62.7 x 18.3 cm (HxBxT) mit dem beigelegten Standfuß an. Was das Gewicht angeht, so gibt Wasabi Mango ein Gesamtgewicht von 5.9 kg mit Standfuß an. Der Monitor QHD270 DP Ultra Slim ohne den Standfuß wiegt dabei 4.2 kg. Für eine Wand- oder Armmontage ist diese Gewichtsreduktion zu beachten, da vor allen Dinge Monitorarme eine maximale Traglast besitzen.
Drehen, Neigen und Schwenken
Ports
Kamera
Lautsprecher
Features
- Das Display/Der Monitor unterstützt Frame Rate Compensation.
WiFi / Bluetooth
Stromverbrauch
Die Angabe des durchschnittlichen Verbrauchs für QHD270 DP Ultra Slim lautet 29.5 w. Im Standby verbraucht das Gerät ungefähr 0.424 w. Im abgeschalteten Zustand verbraucht der Monitor hingegen nur noch 0.44 w. Betrieben werden kann der Monitor an einem 110v Stromnetz. Betrieben werden kann der Monitor an einem 220v Stromnetz. Das Stromnetz hat dabei eine Frequenz von 50 hz bis 60 hz zu liefern.
Umgebung
Verpackung
Zusätzliche Informationen